Kirchensteuern sind bei weitem nicht die einzige Möglichkeit, wie sich Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften finanzieren können. Manche Kirchen entscheiden sich zum Beispiel dazu, Mitgliederbeiträge in einer anderen Form einzuziehen. Dabei handelt es sich dann meist um freiwillige Beiträge, die nicht zwingend vom Einkommen abhängig sind. Auf diese Art und Weise sehen die Mitglieder die Abgabe mehr als einen Mitgliederbeitrag zur Kirche und nicht als eine staatliche Abgabe.
Die meisten Kirchen fragen bei ihren Mitglieder, neben dem Mitgliederbeitrag beziehungsweise den Kirchensteuern, um weitere Spenden an. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Sammelkorb, der in den meisten Kirchen während der Messe zirkuliert. Oftmals werden diese Spenden für einen speziellen Zweck wie die Jugendarbeit oder Missionsarbeit gesammelt.
Viele Kirchen verdienen auch ein Teil ihrer Einnahmen mit Verkaufsevents. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Kirchenkaffee, bei welchem Kaffee, Tee, Kuchen und anderes Gebäck angeboten wird. Die Gebäcke und Getränke sind dann oftmals zusätzlich Spenden, welche die Kirchen von treuen Mitgliedern erhalten hat.
Für manche Kirchen, dabei handelt es sich in der Regel um alteingesessene Religionsgemeinschaften, ergeben sich auch andere Möglichkeiten zur Finanzierung. Sie sind zum Beispiel im Besitz von Land oder anderen Gütern, welche sie vermieten oder verpachten können. Gerade in ländlichen Gebieten ist es nicht unüblich, dass die Kirche ein Teil des Landes in der Gemeinde besitzt. Verbreitet ist auch der Besitz von Rebbergen. Diese können nicht nur verpachtet werden, sondern auch gewinnbringend für die Weinproduktion genutzt werden. In sehr seltenen Fällen finanzieren sich Kirchen auch durch den Verkauf von Kunstgegenständen oder Land. Dies ist jedoch nicht nachhaltig und sehr selten.
Manche Glaubensgemeinschaften verlassen sich bei der Finanzierung auch ausschließlich auf Spenden. Dies ist zwar ein weniger sicherer Finanzierungsmodell, in der Regel lohnt es sich aber für die Kirche trotzdem. Mit einem solchen Modell können die Mitglieder nämlich oft von der Notwendigkeit der Spenden überzeugt werden, was dazu führt, dass diese oft sehr großzügig spenden.
So kommt die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen, zum Beispiel vertrauenswürdigen Online Casinos.